Direkt zum Inhalt wechseln

Presse

Alternative Antriebe im Norden von Rheinland-Pfalz: Durchbruch beim Pilotprojekt mit Batteriezügen im Westerwald / Zuschlag an Siemens Mobility für Mireo Plus B Fahrzeuge

Als Aufgabenträger für den Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz setzt sich der SPNV-Nord gemeinsam mit seinen Projektpartnern von Bund, Land und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für den Einsatz von alternativen Antrieben als Abkehr vom Dieselbetrieb ein.

Dabei konnte bereits im letzten Jahr für die Beschaffung der Fahrzeuge eine Unterstützung aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für alternative Antriebe gewonnen werden.

Als Besonderheit sollen im SPNV-Nord erstmalig die beiden Antriebstechnologien für die Dekarbonisierung des Schienenverkehrs, Wasserstoff und Batterieelektrik, nebeneinander im mehrjährigen Fahrgastbetrieb zum Einsatz kommen mit einer vollständigen Rückfallebene mit Dieselfahrzeugen.

Das betrifft auch den Pilotbetrieb mit drei batterie-elektrischen Fahrzeugen im Westerwald, der zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 geplant ist. Dieser sieht einen Fahrzeugeinsatz auf der RB 90 Limburg – Au – Siegen (Oberwesterwaldbahn und Siegstrecke) und auf der RB 29 Limburg – Siershahn (Unterwesterwaldbahn) durch die Hessische Landesbahn (HLB) vor. Bei diesem Pilotprojekt wurde jüngst ein wichtiger Durchbruch erzielt:

Als Ergebnis der von der HLB dafür durchgeführten Fahrzeugausschreibung hat Siemens Mobility jetzt den Zuschlag für drei zweiteilige Mireo Plus B Batteriezüge erhalten. Das Fahrzeug mit seiner hohen Antriebsleistung ist für den anspruchsvollen Einsatz im Westerwald bestens geeignet. Der geplante Einsatz der drei Batteriezüge auf den Linien RB 90 und RB 29 umfasst eine Jahresfahrleistung von fast 400.000 Zug-km und ersetzt drei Dieselfahrzeuge. Da die HLB emissionsfreien Bahnstrom bezieht, werden jährlich fast 1.150 Tonnen CO2 eingespart. Der Betrieb der Batteriefahrzeuge erfordert keine neue Infrastruktur, denn die Wendezeiten in Limburg von über 20 Minuten auf der RB 29 werden für die Aufladung der Fahrzeuge ausreichend sein. Bei den auf der RB 90 verkehrenden Batteriefahrzeugen erfolgt dies im elektrifizierten Abschnitt zwischen Au und Siegen. Die Oberwesterwaldbahn (Limburg – Au) ist mit der Länge von rund 75 km und der zu überwindenden Höhe von ca. 350 m derzeit in Deutschland die anspruchsvollste Strecke für den vorgesehenen Einsatz von Batteriezügen.

Die Ausschreibung der Batteriefahrzeuge war so ausgestaltet, dass die Hersteller die Möglichkeit hatten, die Fahrzeuge in laufende Bestellungen zu integrieren, so dass eine schnelle Lieferzeit in Aussicht gestellt wurde.

Siemens Mobility baut für den Einsatz im Westerwald drei zweiteilige Mireo Plus B Batteriezüge, die durch jeweils drei Türen pro Seite einen schnellen Ein- und Ausstieg ermöglichen. Die Züge verfügen für den Betrieb unter Oberleitung und zum Aufladen der Batterien über einen Stromabnehmer und verkehren auf den nicht-elektrifizierten Strecken im Batteriebetrieb. Die geräumigen Fahrzeuge bieten den Fahrgästen 126 Sitzplätze und 156 Stehplätze und sind mit einer speziellen Einstiegshilfe ausgestattet, die mobilitätseingeschränkten Menschen das Bahnfahren erleichtert.

„Als Klimaschutz- und Mobilitätsministerin bin ich über die aktuell erzielten Fortschritte beim geplanten Pilotbetrieb mit Batteriezügen im Westerwald doppelt begeistert. Die Entscheidung für die leistungsfähigen Batteriefahrzeuge von Siemens Mobility ist ein Etappensieg auf dem noch weiten Weg zu einem klimaneutralen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz. Zudem befördert die Stärkung der alternativen Antriebe die Mobilitätswende als zentrale Baustein für mehr Klimaschutz. Wir stellen die Weichen für einen zukunftsfähigen ÖPNV“, betont Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

„Wir danken den Verantwortlichen im Land Rheinland-Pfalz und hier vor Ort in der Region, dass wir uns in diesem anspruchsvollen spannenden Pilotprojekt einbringen können. Wir sind überzeugt, dass sich diese umweltfreundliche innovative Technologie auch für schwierige längere Steigungsstrecken im Mittelgebirgsraum eignet und freuen uns sehr, wenn wir dafür im dauerhaften Alltagseinsatz den Beweis liefern können“, erklärt Veit Salzmann, Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn.

„Ich bin sehr froh, dass unser gemeinsames Engagement für alternative Antriebe im Schienennahverkehr im Norden von Rheinland-Pfalz Früchte trägt. Mit dem Auftrag der Hessischen Landesbahn als unser Vertragspartner an Siemens Mobility für die Lieferung der Batteriezüge ist die Grundlage gelegt, dass die innovativen Fahrzeuge mit dem klimaschonenden Antrieb im Fahrgastbetrieb in der Westerwaldregion ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen können. Auf die Erfahrungen sind wir sehr gespannt, damit weitere Entscheidungen für alternative Antriebe getroffen werden können“, resümiert Landrat Achim Hallerbach als Verbandsvorsteher des SPNV-Nord.

„Wir freuen uns, dass wir im Pilotprojekt Westerwald demonstrieren dürfen, dass alternative Antriebe auch auf topografisch anspruchsvollen Strecken und langen Streckenabschnitten ohne Oberleitung eine wirklich gute und grüne Alternative für den Personenverkehr bieten. Der Mireo Plus B von Siemens Mobility ist klimafreundlich, antriebsstark, geräuscharm und ermöglicht erhebliche CO2-Einsparung, da Dieseltriebzüge durch batteriebetriebene Züge ersetzt werden“, stellt Dr. Elmar Zeiler, Leiter Regionalzüge bei Siemens Mobility, heraus.

Die Projektbeteiligten freuen sich über den Meilenstein für die alternativen Antriebe und präsentieren stolz Ansichten des Batteriefahrzeugs.

Von links nach rechts sind auf dem Foto (Copyright: TobiasVollmer.de) abgebildet:

Markus Frank, kfm. Leiter Regionalzüge, Siemens Mobility GmbH
Dr. Elmar Zeiler, Leiter Regionalzüge, Siemens Mobility GmbH
Kathrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Thorsten Müller, Verbandsdirektor SPNV-Nord
Veit Salzmann, Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn
Achim Hallerbach, Verbandsvorsteher SPNV-Nord

Ansprechpartner für die Medien beim SPNV-Nord:
Thomas Nielsen
Tel.: 0261/3029-1801
E-Mail: t.nielsen@spnv-nord.de

- KONTAKTANFRAGE -

Fragen oder Wünsche?

Zum Kontakt